![]() |
"Du gehörst dazu!"
|
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der K11a und der FakS 2b, unter der Leitung von Maria Ahlemeyer, Michael Heinisch und Franziska Habermeier, wurden zahlreiche kreative und gemeinschaftliche Aktivitäten durchgeführt. Ziel dieses Projekts war zum einen die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den beiden beteiligten Klassen, sowie die Stärkung des Zusammenhalts der ganzen Schulfamilie. Zu Beginn trafen sich die beiden Klassen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Aktionen zu planen. In einem inspirierenden Brainstorming wurden verschiedene Vorschläge gesammelt und die besten Konzepte ausgewählt.
Als Einstieg in das Projekt wurde eine spannende Schatzsuche organisiert, bei der die Schüler und Lehrer die Gelegenheit hatten, sich gegenseitig beim Rätsellösen besser kennenzulernen. Dies sorgte für viel Spaß und förderte die Teamarbeit. Im Anschluss daran fand ein Kostümwettbewerb statt, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft, sowohl Schüler als auch Lehrer, teilnehmen konnten. Der Wettbewerb wurde durch einen festlich geschmückten roten Teppich und einen Laufsteg zu einem besonderen Erlebnis. Die besten Kostüme wurden mit tollen Preisen ausgezeichnet. Dabei war ein Highlight die Polonaise, bei der alle Teilnehmer gemeinsam einen fröhlichen Tanz durch die Schule machten. |
![]() |
![]() |
Um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken, wurde ein „Gemeinschaftsbaum“ gestaltet: hier konnten sich Schüler und Lehrer mit einem farbigen Handabdruck verewigen, was zu einem lebendigen und kreativen Kunstwerk im Treppenhaus führte. |
![]() |
Ein Ein-Wort-Medley sorgte für die Beteiligung aller Klassen und regte dazu an, sich aktiv in das Projekt einzubringen. Die Veranstaltung war von viel Spaß und guter Laune geprägt und trug dazu bei, das Miteinander an der Schule zu fördern. Den krönenden Abschluss wird ein Schulfest bilden, das von den Projektklassen koordiniert und von allen für alle gestaltet wird. Das Kooperationsprojekt war ein voller Erfolg und stärkte das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schulfamilie. |
M. Ahlemeyer (FOLin) & F. Habermeier (FOLin)