Werde Kinderpflegerin!

Werde Kinderpfleger!

 

Informationen zur Ausbildung

 

Kurzer Film: Einblicke in den Fachunterricht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In folgenden Arbeitsfeldern sind Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger tätig:

Der Großteil unserer Absolventinnen und Absolventen arbeitet nach der Ausbildung an unserer Schule in familienergänzenden Einrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten.

 


Anmeldung --> online hier!

 

Anmeldungen zur Ausbildungsaufnahme werden mit Beginn des 2. Schulhalbjahres entgegengenommen.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • ausgefülltes Anmeldeblatt
  • Kopie des Personalausweises
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Passbild
  • beglaubigte Kopie des zuletzt erhaltenen Zeugnisses

 


Voraussetzungen

  • Mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss
  • Der "Quali" bzw. "Mittlere Reife" sind erwünscht, aber nicht Bedingung
  • Die endgültige Aufnahme erfolgt nach dem Bestehen der Probezeit mit dem Zwischenzeugnis.
  • Gesundheitliche sowie charakterliche Eignung
  • Sprachniveau GER B2 bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer anderen Muttersprache
  • Es gibt keine Altersbegrenzung an den Berufsfachschulen

                                                                              
Ausbildungsdauer

2 Jahre im Vollzeitunterricht (mit Praktikumsblöcken)

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung wird von der Schule gelenkt und betreut.

Die praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung startet im November des 1. Schuljahrs.
Insgesamt müssen 7 Praktikumswochen in der 10. Klasse und 9 Wochen in der 11. Klasse abgeleistet werden.
Diese Praktika finden während der Schulzeit satt.
Die Praktikumseinrichtung kann durch die Schülerinnen und Schüler selbst gewählt werden. Dies ermöglicht einen wohnortnahen Einsatz.


Staatliche Abschlussprüfung

  • schriftliche Prüfung im Fach Pädagogik und Psychologie
  • schriftliche und mündliche Prüfung im Fach Deutsch und Kommunikation
  • praktische Abschlussprüfung m Rahmen der Sozialpädagogische Praxis in der jeweiligen Praktikumseinrichtung


Mittlerer Schulabschluss

Schülerinnen und Schülern, die in ihrem Berufsabschlus an der Berufsfachschule für Kinderpflege einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser erreichen und ausreichend Kenntnisse in Englisch vorweisen können, wird ein mittlerer Schulabschluss zuerkannt ("Mittlere Reife").


Ausbildungsförderung

Für alle Schüler der Berufsfachschule besteht - abhängig vom Einkommen der
Eltern - Anspruch auf Ausbildungsförderung gemäß BAföG. Notwendige auswärtige Unterbringung wird im erforderlichen Umfang bezahlt.

 

Kosten

Der Schulbesuch ist grundsätzlich kostenfrei und es besteht Lehrmittelfreiheit. Es fallen jedoch geringe Kosten für geeignete Arbeitskleidung, z.B. Kochschürze an. Außerdem wird pro Halbjahr ein kleiner Materialbeitrag für Kopien und Werkmaterial erhoben.

 

Fahrtkostenerstattung

Im ersten Ausbildungsjahr werden die Kosten vollständig erstattet.
Im zweiten Jahr ist eine gewisse Selbstbeteiligung zu leisten.

 

Berufschancen

Der Bedarf an qualifizierten Kräften in Krippen, Kindergärten, Horten und verschiedenen vorschulischen oder schulbegleitenden Einrichtungen ist beständig auf hohem Niveau gegeben. Dies wird auch in Zukunft der Fall sein.

Mit mittlerem Schulabschluss kann man unsere Fachakademie für Sozialpädagogik besuchen und Erzieherin bzw. Erzieher werden. Andere spezielle Fachschulen bieten weiterführende pflegerische Berufe an, insbesondere im Bereich Heilerziehungspflege, Krankenpflege u. ä.
Nähere Informationen hierzu können Sie auch bei der Berufsberatung Ihrer zuständigen Bundesagentur für Arbeit erhalten.

 

Stundentafel der Berufsfachschule für Kinderpflege

Fächer

Std. im
1. Jahr

Std. im
2. Jahr

Religionspädagogik 2 1
Deutsch und Kommunikation 3 3
Englisch 2 1
Politik, Gesellschaft und Berufskunde 2 2
Pädagogik und Psychologie 3 4
Ökologie und Gesundheit 2 2
Rechtskunde - 1
Naturwissenschaftliche Erziehung 1 2
Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung 3 3
Werkerziehung und Gestaltung 2 2
Musik und Musikerziehung 2 2
Sport und Bewegungserziehung 2 2
Hauswirtschaftliche Erziehung 3 2
Säuglingsbetreuung 2  -
   29  27

 Sozialpädagogische Praxis
(in außerschulischen Einrichtungen, z.B. Kindergarten)

 6
(Zeitstunden)

7
(Zeitstunden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Kinderpflege:

Maria Ahlemeyer (FOLin)
 ⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Michael Heinisch (OStR)

 ⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Additional information