Lehrermobilität

 

nach

 

Dänemark

Nach zuletzt 2018 konnte sich im Schuljahr 2024/25 erneut eine Gruppe von 9 Lehrkräften auf den Weg nach Dänemark zu unserem dortigen Kooperationspartner, dem DKCT (Dt. Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Tondern) begeben. Nach der Anfahrt am Samstag fand am Sonntag ein kulturpädagogisches Programm statt, welches unser Projektleiter StR Taregh Stadler organisiert hatte. Noch bei Dunkelheit machten wir uns auf den Weg nach Römö zu einer gelenkten Austern-Wattwanderung. Zum Glück legten sich der anfängliche eiskalte Wind sowie der strömende Regen noch während unseres Marsches über den Deich. Durch das Watt wurden wir von einer Absolventin des Freiwilligen Ökologischen Jahres geführt, die - wie sich herausstellte – aus der Oberpfalz stammte. Wir erfuhren nicht nur vieles über die Pazifische Auster, welche sich invasiv entwickelte, sondern auch über Wattwürmer, Wattvögel und die Salzwiesen. Natürlich wurden Austern, Meersalat und Blasentang auch selbst probiert!

Am Nachmittag hatte wir die seltene Gelegenheit, Schloss Schackenborg in Mögeltönder im Rahmen einer Führung zu besuchen. Dieses schmucke kleine Schlösschen, welches bereits wunderbar weihnachtlich geschmückt war, gehört Prinz Joachim von Dänemark, dem Bruder des dänischen Königs, und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gebannt lauschten wir dem Bericht unserer Führerin, einer eingewanderte Berlinerin, die im persönlichen Gespräch von ihren Erfahrungen nach 2 Jahren in Dänemark berichtete. Fröhlich klang dieser bewegte Tag bei einem gemeinsamen Abendessen aus.

 

Am nächsten Tag führte uns der Weg zunächst zum Kindergarten des DKC nach Jeising. Hier erhielten wir nach einer ausgiebigen Besichtigung von der pädagogischen Leiterin Frau Maria Petersen eine umfassende Einführung in die Arbeit des DKCT. Im Anschluss daran fuhren wir zusammen mit Frau Ute Zander, die die Gesamtleitung des DKCT inne hat, nach Apenrade an die Universität. Am UC Syd Apenrade Center für Minderheitenpädagogik informierte uns Frau Dr. Kamilla Hansen über Fragen der Minderheitenpädagogik. Dieses Thema gab Anlass für viele Fragen angesichts der Herausforderungen, die sich uns in Deutschland aufgrund zahlreicher geflüchteter Schüler stellen. Die besonderen Chancen, welche in einer Zweisprachigkeit liegen, wurden dabei erneut bewusst. Des Weiteren erhielten wir einen Überblick über die Erzieher-Ausbildung in Dänemark und konnten dabei Vergleiche mit unserem Ausbildungssystem ziehen.

 

Am Nachmittag besuchten wir in Apenrade das Haus Nordschleswig der deutschen Minderheit in Dänemark. Hier erfuhren wir nach einer ausgiebigen Führung – auch durch die erstaunlich umfassende Bibliothek – Näheres über das Leben und die Arbeit der deutschen Minderheit in Dänemark.

Unser letzter Tag führte uns zum Deutschen Museum in Sonderburg. Bei einem hochinteressanten Vortrag zur deutsch-dänischen Geschichte diskutierten wir die ganz besondere Situation der beiden Völker im Grenzgebiet. Kulturelle Besonderheiten, die von einer auf die andere Seite getragen wurden, haben beide Völker bereichert. Auch von aktuellen Entwicklungen erfuhren wir. Dazu gehört etwa der Zuzug rechter und rechtsextremer Deutscher, die ihre Kinder zu Hause unterrichten möchten, weil sie den deutschen Staat ablehnen. Das häusliche Unterrichten wird von der dänischen Verfassung gestattet, stellte aber stets eine Ausnahme dar. Nun sind die Behörden angesichts der vermehrten Zuwanderung aus Deutschland mit der Überwachung dieses häuslichen Unterrichts überfordert. Diese Entwicklung und das Leben der Zugewanderten in ihrer eigenen „Blase“ stellt eine der Herausforderungen für den dänischen Staat in Zukunft dar.

 

Am Nachmittag hatten wir noch Gelegenheit, die Einrichtung in Lügumkloster (Kindergarten, Krippe und Jugendclub (bei uns: Hort)), die erst in den letzten Jahren neu errichtet wurde, zu besuchen. Es folgte abschließend ein Besuch in Tondern , um auch hier einen Eindruck von der Arbeit des DKCT zu erhalten und uns intensiv mit dem pädagogischen Personal auszutauschen.

U. Weber-Zacher, StDin

Additional information