Allgemeine Inhalte Beitragsanzahl: 15
Schulleben Beitragsanzahl: 0
Leben und Lernen am BSZ Beitragsanzahl: 47
„Trau dich – zeig dein Talent – entdecke deine Schule!“
Das Schulfest geht in die 2. Runde
Bereits im letzten Jahr war das Schulfest ein voller Erfolg. So auch in diesem Jahr: Unter dem Motto: „Trau dich – zeig uns dein Talent – entdecke deine Schule“ fand ein Tag gestaltet von SchülerInnen für SchülerInnen in und ums Schulhaus statt. Die Lehrkräfte halfen an den Stationen mit.
Morgens hatten die Klassen Zeit, ihre Angebote aufzubauen. Zur 2. Unterrichtsstunde startete das Schulfest mit einem spektakulären Bobbycar-Racing. Es traten unter anderem an: Der neue Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Neustadt Hr. Bauer und Hr. Eckstein, neuer stellvertretender Schulleiter am BSZ. SchülerInnen und Lehrkräfte feuerten die „Rennfahrer“ an.
In Dirndln und Lederhosen traf man sich in der Schule für die Stationen in der „Oktoberfesthalle“ zum Maßkrug-Stemmen und Nageln beim „Wilden Köppl“. Vor Ort gab es sogar alkoholfreies Bier zu erwerben.
Im Keller gab es ein Kreativ-Zentrum: Hier gab es ein Tattoo-Studio, eine Station für Perlen-Armbänder und an einer Station konnte man mit Makramee-Bändern Schlüsselanhänger gestalten.
Für die Aktiven war auch einiges geboten: z.B. konnten die SchülerInnen und LehrerInnen beim Torwandschießen Punkte sammeln. Beim witzigen Bewegungs-Parcours musste man Dosen abwerfen. Wer mehr Bewegung suchte kam bei „Move your Body“ oder beim Percussion-Beats-Workshops auf seinen Geschmack.
Wenn nach den aktiven Stationen der Magen knurrte, gab es reichliche Auswahl an Schmankerln und Essensangeboten: Kuchen oder Popcorn oder Veganes Fingerfood, Steak und Bratwürste.
Eine tolle Aktion, die beim Schulfest gestartet ist, ist der „Hand-zu-Hand“-Laden: Im Vorfeld wurde aufgerufen, den eigenen Kleiderschrank auszumisten. Die nicht mehr benötigten Kleider wurden in der Schule gesammelt. Im eigenen Shop inklusive einer beeindruckenden Modenschau konnte man sich ein „neues Teil“ gegen eine Spende ergattern. Ganz im Sinne des Schlagwortes „Nachhaltigkeit“ ist es hier Ziel, dass die aussortierten Kleider nicht in den Reißwolf gelangen, sondern in einem anderen Kleiderschrank einer/einem anderen/m SchülerIn Freude bereitet. Die Spendengelder fließen in den Fond „Schüler-für-Schüler“.
Besonders zu betonen war, dass sich alle Klassen einbrachten – alle Fachbereiche, alle SchülerInnen aller Schularten, die es am BSZ in Neustadt gibt: Von der Fachakademie, über die Berufsfachschulen, die Berufsschule und die Klassen der mit den geflüchteten Jugendlichen. Ein Ziel des Schulfestes ist auch die Integration, dass alle SchülerInnen im Schulhaus sich wohlfühlen.
Als Abschluss war jeder eingeladen zum Konzert der Schuldband, um den Event-Tag in und um die Schule zusammen abzuschließen.
Für die OrganisatorInnen, die Lehrkräfte und die SchülerInnen war es ein toller Einstieg in ein neues gemeinsames Schuljahr am Beruflichen Schulzentrum in Neustadt. Das gab und gibt nicht nur den SchülerInnen, sondern auch den LehrerInnen einen Motivationsschub für die Arbeit zusammen.
Bilder: Sabine Sailer, FL – Bericht: Miriam Sperber, StRin
Startseiten Beitragsanzahl: 0
Startseiten Beitragsanzahl: 6
Seminarschule Beitragsanzahl: 0
Referendare 2022/23 Beitragsanzahl: 1
Test
Inhalte Beitragsanzahl: 5
Aktuelles Beitragsanzahl: 16
Archiv Beitragsanzahl: 24
Service Beitragsanzahl: 1
Kooperation HS-BS Beitragsanzahl: 14
allgemeine Inhalte Beitragsanzahl: 0
Ernährung und Versorgung Beitragsanzahl: 1
Kinderpflege Beitragsanzahl: 1
Aktuell Beitragsanzahl: 49
Archiv Beitragsanzahl: 11
Inhalte Beitragsanzahl: 1
Das Lehrerteam des Fachbereichs Kinderpflege Beitragsanzahl: 1
Im Fachbereich Kinderpflege unterrichten folgende Lehrkräfte:
Abteilungsleiter sind Fr. Hieber und Frau Troidl-Kazoglou.
Fr. Albrecht-Babl | Fr. Sailer |
Fr. Allmeier | Fr. Schlosser |
Fr. Ahlemeyer | Fr. Schraml |
Fr. Bauer | Fr. Schraml-Welzl |
Fr. Bruckner | Fr. Stellwagen |
Hr. Butz | Hr. Stadler |
Fr. Dütsch | Fr. Strupf-Daub |
Fr. Elsner | Fr. Tretter |
Fr. Gette | Fr. Troidl |
Hr. Gissibl | Fr. Wagner |
Fr. Haydn | Fr. Weber-Zacher |
Hr. Heinisch | Fr. Werner |
Fr. Kick | Fr. Wurzer |
Fr. Morka | |
Fr. Okrob | |
Hr. Piehler |
Externenprüfung Beitragsanzahl: 1
Landwirtschaft Beitragsanzahl: 0
Fachakademie Beitragsanzahl: 1
Inhalte Beitragsanzahl: 2
Wir sind jetzt auf Instagram!
![]() |
Aktuell Beitragsanzahl: 159
Übungen Beitragsanzahl: 1
Jubiläum FakS 2023 Beitragsanzahl: 1
Grundschulkindbetreuung Beitragsanzahl: 0
Sozialpflege Beitragsanzahl: 1
Schulentwicklung Beitragsanzahl: 2
Berufsintegration Beitragsanzahl: 0
Auslandspraktikum Beitragsanzahl: 1
Erasmus-Team Beitragsanzahl: 1
Informationen Beitragsanzahl: 2
Aktuell Beitragsanzahl: 24
Partnerschaften Beitragsanzahl: 1
Blog von Matthias Beitragsanzahl: 1
Blog von Franziska Beitragsanzahl: 1
1.Monat - August
Für mein Auslandspraktikum musste ich im August nach Dänemark umziehen. Nachdem alles gepackt und im Auto verstaut war, ging es für mich um 6:30Uhr in der Früh los. Nach gut 11 Stunden Fahrt kam ich endlich in meinem neuen Zuhause an. Die Baustellen, ein 2,5-stündiger Stau und knapp 30°CHitze haben die Fahrt nicht besonders angenehm gestaltet, weshalb ich sehr froh war, als ich abends in meinem neuen Zuhause ankam.
In den ersten Wochen kamen viele Eindrücke auf mich zu und auch einige Besonderheiten standen an: Im Oktober ist Herbstmarkt. Wir stellen mit den Kindern selbstgebastelte Sachen her, die von den Besuchern und Familien gekauft werden können.
Hier wurde ich direkt mit eingespannt und habe dafür mit den Kindern Grußkarten gestaltet.
In den kommenden Tagen und Wochen haben wir mehrfach mit den Kindern Äpfel aus dem eigenen Garten gepflückt und diese in verschiedenen Variationen gegessen: Apfelkompott, Apfelmus, Äpfel roh als Nachmittagssnack, Apfel-Gelee, Apfel- Kekse und Kuchen.
Ebenfalls haben wir gemeinsam in unserem eigenen Garten Kartoffeln ausgebuddelt. Daraus habe ich für die Kinder Dotsch (Kartoffelpuffer) gemacht, der sehr gut ankam.
In diesem Kindergartenjahr bekommt jedes Kind eine eigene Woche zugeteilt.
Es darf dann das Essen bestimmen und auch einen eigenen Wunsch äußern, wie z.B. picknicken gehen, zum Strand fahren, etc..
Die letzte Augustwoche war Emmas Woche. Sie wünschte sich, dass wir ihre Großeltern auf dem Bauernhof besuchen und dies taten wir auch. Die Großeltern, ihre Katzen und ihr Hund Nelly begrüßten uns recht freundlich. Die Kinder lernten den ganzen Bauernhof kennen. Wir wurden gut von den Großeltern bewirtet. Als Krönung des Tages durften die Kinder nach roten Steinen suchen, die am Ende zu einer Schatzkiste führten. Als Überraschung befanden sich darin kleine Süßigkeiten und auch Seifenblasen für jedes Kind. Es war rundum ein sehr schöner Tag.